Auch ohne einen Besuch der Kunsthalle vor Ort gibt es verschiedene Möglichkeiten, an unseren Ausstellungen und unserer Sammlung teilzuhaben. Auf dieser Seite haben wir unsere virtuellen Angebote für unterwegs und zu Hause zusammengestellt.
Online-Veranstaltungen, Kunstgespräche und Kurzführungen
Interaktive Online-Akademie: Kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Kunstpause Online: Kunstgenuss für die Mittagspause - oder jederzeit auf Instagram oder YouTube.
Insta-Live-Gesprächsreihe mit Bremer Prominenten: „Was macht Corona mit ...?“ Zum einen werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Branchen wie den Fußball, das Fernsehen, die Wirtschaft allgemein oder den Kulturbereich diskutiert. Andererseits werden stets Bezüge zur Kulturbranche, zur Kunst und zum Museumspublikum gezogen. „Was macht Corona mit der Kultur?“ mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Senator für Kultur „Was macht Corona mit dem Fußball?“ mit Marco Bode, Aufsichtsratsvorsitzender des SV Werder Bremen „Was macht Corona mit dem Fernsehen?“ mit Luise Wolfram, Schauspielerin und Tatort-Kommissarin „Was macht Corona mit der Wirtschaft?“ mit Janina Marahrens-Hashagen, Präses der Handelskammer Bremen und Bremerhaven „Was macht Corona mit den Museen?“ mit Christoph Grunenberg, Direktor der Kunsthalle Bremen Die Gespräche fanden als Live-Story statt und können weiterhin auf Instagram angesehen werden.
#MuseumImAlltag: Unter diesem Hashtag lädt die Kunsthalle dazu ein, Ihr persönliches #MuseumImAlltag auf Social Media zu teilen. Dabei sollen die kleinen schönen Dinge des Alltags fotografiert werden. Das können beispielsweise Ausblicke, Momente und Perspektiven durch einen Bilderrahmen o.ä. gesehen sein.
Kunst Unlimited: Kurzführungen & Video-Tutorial auf Deutsch, Arabisch, Türkisch und Russisch
Online-Tutorials: Verschiedene Arbeitstechniken wie Collagen, Kaffeefleck- oder Einlinien-Zeichnung erlernen, Skizzenhefte oder Malmittel herstellen oder inspiriert von den Büsten, die in der Sammlung der Kunsthalle ausgestellt sind, eigene Köpfe und Figuren bauen - hier geht es zu unseren Kreativ-Tutorials auf YouTube
Blumenstilleben-Malheft (PDF) für Kinder: Malheft zum Ausdrucken mit Werken niederländischer Blumenstilleben aus der Sammlung zum Ausmalen (siehe Downloads am Ende dieser Seite)
Zeichenheft (PDF) für Kinder: Zeichenheft zum Ausdrucken begleitend zur Ausstellung „Am Anfang war die Zeichnung. Formen und Funktionen seit der Renaissance“ (8. Mai bis 6. September 2020 | siehe Downloads am Ende dieser Seite)
Tour de Kunsthalle: Munch, Corinth, Kühl, Backhuysen, Masuyama multimedial von Jugendlichen für alle
Sammlung online
Die Sammlung ist auf verschiedenen Onlineplattformen zu finden:
Google Arts & Culture: VR Rundgang durch 22 Sammlungsräume, über 200 Meisterwerke, 4 Online-Ausstellungen
museum-digital.de: Plattform von Museen für Museen - 33 Arbeiten auf Papier, 87 Gemälde bzw. Skulpturen
Januar2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Februar2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Juni2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
27 Mittwoch
16:30
- 18:00
/ 27.1.
Online-Workshop für Grundschulkinder
Kunstpost. Dein Paket aus der Kunsthalle Post von Picasso
Vanessa Hartmann
Was gibt es Schöneres für Kinder, als ein persönliches Paket per Post? Unsere Kunstpost liefert hochwertige kreative Materialien nach Hause. Damit werden in einem interaktiven Online-Workshop via ZOOM unter fachkundiger kunstpädagogischer Anleitung und zusammen mit Gleichaltrigen zuhause eigene Kunstwerke kreiert. Die neuen Online-Workshops für Grundschulkinder starten mit Post von Picasso: Wir beginnen im Januar mit eigenen Tintenzeichnungen und Aquarellmalerei und im März mit collagierten Selbstporträts à la Picasso. Jeder Workshop ist so gestaltet, dass wirklich nur die Hilfsmittel und Materialien aus dem dazugehörigen Kunst-Paket verwendet werden – inklusive Malunterlage zum Schutz des Ess- oder Küchentischs. Es muss nichts weiter vorbereitet werden, nötig sind nur ein Computer oder Tablet mit Internetanschluss. Deshalb wünschen wir Dir schon jetzt: Viel Spaß beim gemeinsamen Malen von zuhause aus!
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
02 Dienstag
18:30
/ 2.2.
Blickwechsel
Interreligiöse Gespräche zur Kunst - Online Leuchten. Bedeutung des Lichts in Kunst und Religion
Die Gesprächsreihe Blickwechsel bittet je drei Bremerinnen und Bremer unterschiedlicher Glaubenstradition zum interreligiösen Austausch über Kunstwerke des Museums. Mit der ersten Veranstaltung der Reihe 2021 Leuchten. Bedeutung des Lichts in Kunst und Religionen wollen wir uns in der dunklen Jahreszeit der besonderen Rolle von Feuer, Licht und Helligkeit in den Weltreligionen widmen, welche oft Nähe oder Gegenwart des Göttlichen symbolisieren. Es diskutieren Elvira Noa, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Zain Sammar, Imam der Daawa Moschee Bremen und Tahsin Jundo, Yezidische Gemeinde.
Die zweite Veranstaltung Dresscodes: Freiheit, Pflichten und Konventionen bei der Kleiderwahl öffnet anhand von Werken aus der Sammlung das vielfältige und mitunter kontrovers diskutierte Themenfeld der Kleidervorschriften in den Religionen.
Konzeption und Moderation: Marion Koch Gefördert im Programm 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft und durch die Bremische Evangelische Kirche
08 Montag
20:15
- 21:15
/ 8.2.
Online-Akademie
Das Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert Landschaftsmalerei
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
10 Mittwoch
15:00
- 16:00
/ 10.2.
Online-Akademie
Seminarreihe Joseph Beuys zum 100. Geburtstag Eine Einführung in den "erweiterten Kunstbegriff"
Detlef Stein
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
Teil 1 Mittwoch, 10. Februar, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen
Teil 2 Mittwoch, 17. Februar, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen
Teil 3 Mittwoch, 3. März, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen
Teil 4 Mittwoch, 10. März, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen
12 Freitag
17:00
- 18:00
/ 12.2.
Mitgliederakademie
Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde - anlässlich der Ausstellung im Museum Barberini Digitale Ersatzveranstaltung für das abgesagte Seminar am 23. Januar
Dr. Alice Gudera
Natalja Gontscharowa, Michail Larionow und Kasimir Malewitsch sind hierzulande Namen, die einen größeren Bekanntheitsgrad durch ihre Rolle für die Avantgarde erlangt haben. Ihre Anfänge markieren indes faszinierende impressionistische Bilder. Wie zahlreiche andere Künstler in Russland ließen sie sich am Ende des 19. Jahrhunderts von den Themen und der Malweise der französischen Impressionisten anregen und gehören damit zu einer malerischen Richtung, die sich in vielen Ländern Europas und weit darüber hinaus um 1900 verbreitete. Die Künstler arbeiteten en plein air und spürten der Flüchtigkeit des Moments nach, wenn sie Szenen des russischen Alltags schilderten. Wir widmen uns den russischen Impressionisten im Kontext der europäischen Kunst, lernen Gemeinsamkeiten und Eigenheiten kennen, wie sie die Ausstellung im Museum Baberini, Potsdam und das Museum Frieder Burda in Baden-Baden in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau eindrucksvoll präsentiert.
15 Montag
20:15
- 21:15
/ 15.2.
Online-Akademie
Das Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert Stilllebenmalerei
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
21 Sonntag
17:00
- 18:00
/ 21.2.
Online-Akademie
Hieronymus Bosch (1450-1516): Der Garten der Lüste
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
22 Montag
20:15
- 21:15
/ 22.2.
Online-Akademie
Das Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert Genremalerei
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie
Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
24 Mittwoch
19:00
- 20:00
/ 24.2.
Mitgliederakademie
Die Picasso-Connection Digitale Ersatzveranstaltung für das abgesagte Seminar
Dr. Alice Gudera
In der Kunsthalle Bremen befindet sich eine der bedeutendsten Sammlungen druckgraphischer Arbeiten Pablo Picassos. Wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich Picasso die Vielfalt der graphischen Techniken zu eigen gemacht und durch sein Spiel mit der künstlerischen Abwandlung erweitert.
So erwarb die Kunsthalle als eines der ersten deutschen Museen nach 1945 Werke des Künstlers. Die Ankäufe kamen durch den Bremer Galeristen Michael Hertz zustande, der Picassos Graphik exklusiv in Deutschland vertrat. Die Kunsthalle baute ihren Bestand an Papierarbeiten Picassos zum damals umfangreichsten in Deutschland aus. Der Sammlung verlieh sie damit konsequent ein modernes Gesicht, das bis heute fortwirkt: Picassos großformatige und farbige Lithographien und Linolschnitte haben zahlreiche Künstler inspiriert und diese Medien neu belebt. Im Seminar konzentrieren wir uns auf Picassos Stellung in der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, widmen uns ausgewählten Druckgraphiken und der Rolle der Kunsthalle Bremen als wegweisender Institution.
26 Freitag
20:00
/ 26.2.
Kunstrausch@Home
Der Kunstrausch kommt dieses Jahr zu Dir nach Hause!
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
08 Montag
20:15
- 21:15
/ 8.3.
Online-Akademie
Die Farben der Kunst kompakt: Weiß. Tabula rasa und Neuanfang
Dr. Alice Gudera
Teil: Montag, 8. März, 20.15 bis 21.15 Uhr Teil II: Montag, 15. März, 20.15 bis 21.15 Uhr
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
15 Montag
17:00
- 18:00
/ 15.3.
Mitgliederakademie
De Chirico. Magische Wirklichkeit anlässlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle Digitale Ersatzveranstaltung für das abgesagte Seminar
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
In einer groß angelegten Ausstellung widmet sich die Hamburger Kunsthalle in Kooperation mit dem Pariser Musée d’Orsay dem OEuvre des italienischen Malers Giorgio de Chirico (1888–1978), dessen berühmte „Pittura metafisca“ einen festen Platz in der Geschichte der modernen Malerei einnimmt. De Chirico studierte zunächst am Polytechnikum in Athen Zeichnung und Malerei, bevor er von 1906 bis 1909 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München fortsetzte. Hier beschäftigte er sich mit der Philosophie Friedrich Nietzsches und der fantastischen Bildwelt Arnold Böcklins und Max Klingers, die seine mythologisch-klassischen Frühwerke nachhaltig beeinflussten. Ein Aufenthalt in Turin inspirierte ihn zum Malen traumähnlicher Stadtlandschaften, die von einer befremdlichen Atmosphäre der Stille und Verlassenheit geprägt sind und nur von Statuen und von den „manichini“ (Gliederpuppen) belebt werden. Während de Chiricos Militärdienst in Ferrara traf er 1917 auf den italienischen Maler Carlo Carrà. Gemeinsam entwickelten sie die Ästhetik der „Pittura metafisica“ weiter und de Chiricos Hauptwerke dieser künstlerischen Phase entstanden: Die Bildwelten erscheinen rätselhaft, voll Intuition, Erinnerung und Vorahnung. Sie gaben schließlich den Surrealisten entscheidende Impulse.
17 Mittwoch
16:30
- 18:00
/ 17.3.
Online-Workshop für Grundschulkinder
Kunstpost. Dein Paket aus der Kunsthalle Post von Picasso
Vanessa Hartmann
Was gibt es Schöneres für Kinder, als ein persönliches Paket per Post? Unsere Kunstpost liefert hochwertige kreative Materialien nach Hause. Damit werden in einem interaktiven Online-Workshop via ZOOM unter fachkundiger kunstpädagogischer Anleitung und zusammen mit Gleichaltrigen zuhause eigene Kunstwerke kreiert. Die neuen Online-Workshops für Grundschulkinder starten mit Post von Picasso: Wir beginnen im Januar mit eigenen Tintenzeichnungen und Aquarellmalerei und im März mit collagierten Selbstporträts à la Picasso. Jeder Workshop ist so gestaltet, dass wirklich nur die Hilfsmittel und Materialien aus dem dazugehörigen Kunst-Paket verwendet werden – inklusive Malunterlage zum Schutz des Ess- oder Küchentischs. Es muss nichts weiter vorbereitet werden, nötig sind nur ein Computer oder Tablet mit Internetanschluss. Deshalb wünschen wir Dir schon jetzt: Viel Spaß beim gemeinsamen Malen von zuhause aus!
21 Sonntag
17:00
- 18:00
/ 21.3.
Online-Akademie
Vincent van Gogh (1853-1890)
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
31 Mittwoch
15:00
- 16:00
/ 31.3.
Online-Akademie
Seminarreihe Kunstgeschichte nach 1800 Eine Einführung in ausgewählte Stile und Strömungen der bildenden Kunst
Detlef Stein
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
Mittwoch, 31. März, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen Teil I: Caspar David Friedrich und die Romantik in Dresden
Mittwoch, 14. April, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen Teil II: Die Nazarener
Mittwoch, 21. April, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen Teil III: Künstlerreisen nach Italien
Mittwoch, 28. April, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen Teil IV: Bertel Thorvaldsen und seine Bildhauerwerkstatt
Mittwoch, 5. Mai, 15 bis 16 Uhr + Nachgespräch mit weiterführenden Literaturhinweisen Teil V: Die Düsseldorfer Schule
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
12 Montag
20:15
- 21:15
/ 12.4.
Online-Akademie
Max Liebermann (1847-1935)
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
19 Montag
20:15
- 21:15
/ 19.4.
Online-Akademie
Brüssel und die Anfänge des europäischen Jugendstils
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
10 Montag
20:15
- 21:15
/ 10.5.
Online-Akademie
Rembrandt van Rijn (1606-1669): Die Nachtwache
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
Zu Ihrer Auswahl finden in diesem Monat keine Veranstaltungen (mehr) statt.
07 Montag
20:15
- 21:15
/ 7.6.
Online-Akademie
Gerhard Richter (*1932)
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
13 Sonntag
17:00
- 18:00
/ 13.6.
Online-Akademie
Claude Monet und die Geburt des Impressionismus
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
21 Montag
20:15
- 21:15
/ 21.6.
Online-Akademie
Die Künstlerkolonie Worpswede
Dr. Alice Gudera
Kunsthalle Bremen | Online-Akademie Als erstes Kunstmuseum in Deutschland bietet die Kunsthalle Bremen eine interaktive Online-Akademie an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss. Nach der Buchung erhalten Sie einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem Sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum erhalten.
Downloads
Malheft zu niederländischen Blumenstillleben aus der Sammlung
Zeichenheft zur Ausstellung "Am Anfang war die Zeichnung"
Download von Pressebildern mit besonderen Nutzungsbedingungen
Die von Ihnen angefragten Abbildungen unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen
und dürfen nur zur aktuellen redaktionellen und themengebundenen Berichterstattung
unter Angabe der Bildcredits verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht beschnitten
und es darf kein Text o.ä. über die Bilder gelegt werden. Online dürfen die Bilder
nur in einer Auflösung von 72dpi veröffentlicht werden. Die genauen
Nutzungsbedingungen werden zusammen mit den Bildern heruntergeladen.
Im Falle einer Veröffentlichung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen
einverstanden.
Für den Download benötigen Sie ein Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie diese hier per Mail anfragen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir haben Ihren Mitgliedsantrag für den Kunstverein in Bremen erhalten. Vielen Dank!
Den Mitgliedsausweis/die Mitgliedsausweise senden wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen zu.